Grundschule Pommersfelden
2. Elterninformation, 7. Oktober 2013
Liebe Eltern,
nachdem die ersten Schulwochen angelaufen sind, gibt es noch die eine oder andere Stelle, die wir gemeinsam verbessern können.
Vor allem die Hinweise des Elternbeirates rund um den Bustransport, veranlassen das heutige Schreiben. Leider gibt es keine einfache Lösung, sondern alle Beteiligten sind gefragt, gemeinsam - jeder nach seinen Möglichkeiten – mit für einen reibungslosen Busverkehr zu sorgen.
Außerdem wurde der Elternbeirat gewählt und es gibt Neues von der Homepage zu berichten.
Daher bitte ich, den nachfolgenden Elternbrief aufmerksam zu lesen und den Rücklaufzettel ausgefüllt und unterschrieben bis Mittwoch, 9.10.13 der Klassenleitung zurückzugeben.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Mit herbstlichen Grüßen
Claudio Pütz, Rektor
Bustransport – Anstrengungen aller sind gefordert:Zum einen müssen sich sowohl Kinder, Eltern, aber auch Lehrer und Busunternehmer sich jährlich neu auf den Stundenplan einrichten. Hier sind schon deutliche Verbesserungen spürbar.
Im Stundenplan ist (zum Glück nur!) in der Klasse 1R noch eine kleine Anpassung nötig geworden, um einen zeitlichen Engpass zu entzerren. Die Klassenleitung informiert Sie über die Details.
Leider können Hinweise in Bezug auf den Fahrplan schwer berücksichtigt werden, da die Strecken-führung sich meist am Gesamtfahrplan aller Schüler - auch über Pommersfelden hinausorientiert, sodass leider nicht alle Haltestellen – auch in der Nähe des Schulortes – sofort angefahren werden.
Gespräche mit dem Busunternehmen und Klassenleitern führten außerdem zu der Einsicht, dass es für die Sicherheit der Kinder und einen pünktlichen Transport der Kinder unumgänglich ist, dass sich die Kinder jederzeit an die Busregeln halten. Hier sind von allen Seiten Anstrengungen notwendig, da den Busfahrern die Hände gebunden sind und es keine Möglichkeit gibt, während der Fahrt das Verhalten der Kinder zu ändern. Falsches Verhalten der Kinder schaukelt sich schnell hoch, und nur wenn wir gemeinsam zügig umsteuern, kann Schlimmeres vermieden werden.
Folgende Schritte sind notwendig, um schnell zu einem Erfolg zu kommen:1. Lehrer in der Schule sowie Eltern zu Hause wirken bis zu den Herbstferien verstärkt und
kontinuierlich erzieherisch auf die Kinder ein, damita) sie einsehen, dass die Regeln der Sicherheit und dem Wohlbefinden aller dienen,
b) sie wissen, dass sie stets Vorbilder sind (v.a. die älteren Kinder)
c) sie sich trauen, von anderen das richtige Verhalten aktiv einzufordern,
d) ihnen bewusst wird, welche Konsequenzen Fehlverhalten nach sich ziehen kann (Unfall- bis hin zu Lebensgefahr an den Haltestellen und während der Fahrt, Konsequenzen für Einzelne bei wiederholten Verstößen, siehe auch Punkt 2.)
2. Fehlverhalten einzelner Kinder wird von den Fahrern zeitnah an die Klassenleitung weitergegeben. Diese entscheidet je nach Schwere des Falls, ob Eltern/Schulleitung sofort oder erst im Wiederholungsfalle informiert werden. Bei mehrfacher Wiederholung gefährlichen Verhaltens ist ein Ausschluss vom Bustransport auch in der Grundschule möglich.
3. Unterstützung durch ehrenamtliche Schulbusgleiter: Gute Erfahrungen hat man auch im Stadt- und Landkreis Bamberg mit Schulbusbegleitern gemacht, die phasenweise, v.a. zu Schulbeginn an den Haltestellen und auf einigen Fahrstrecken die Schüler begleiten. Nur die unmittelbare Präsenz von Erwachsenen macht den Kindern die Notwendigkeit, sich an die Regeln halten zu müssen unmittelbar und nachhaltig bewusst! Eine kurze Einweisung durch die zuständigen Verkehrspolizisten lässt sich zeitnah organisieren. Bitte melden Sie sich zahlreich auf dem Rücklaufzettel. Vielen Dank, v.a. im Namen der Kinder!
Das Busunternehmen sichert zu, alles in seiner Hand liegende zu tun, um den Transport so sicher und so pünktlich wie möglich zu gestalten, was v.a. dann möglich ist, wenn die Punkte 1.-3. umgesetzt werden können. Es bittet außerdem darum, in Notfällen auf die Adresse und Telefon der Eltern zugreifen zu können, da es immer wieder vorkommt, dass Kinder „verloren gehen“. Dann können Fahrer zu Hause anrufen. Bitte bestätigen Sie auf dem Rücklaufzettel im eigenen Interesse die Freigabe der Daten ausschließlich zu diesem Zweck für das Schuljahr 2013-14.
Ergänzend ist es empfehlenswert, dass Kinder ihre Telefonnummer auswendig wissen, oder Kontakt-daten im Mäppchen oder in der Schultasche an einem einfach zugänglichen Platz eingetragen sind.
Elternbeirat 2013/2014:
Klasse
Elternsprecherin
Telefon
Funktion
1R
Carina Seitz
0178-6846483
1a2a
Petra Eckstein
09548-980530
stellvertretende Vorsitzende
1b2b
Christa Lehmann
09502-923660
3a
Ivonne Wenzel
09548-9819515
Elternbeirats-Vorsitzende
3b
Andrea Butzbacher
09502-1855
4a
Christine Martin
09548-6399
4b
Rita Kühnlein
09548-981570
Neu auf der Homepage:1. Unter dem Menüpunkt "Downloads" (rechts neben "Elternbeirat") können ab sofort Krankheitsanzeigen und das Formular auf Antrag zur Unterrichtsbefreiung heruntergeladen werden! Demnächst finden Sie dort auch das Schulkonzept mit den Busregeln.
2. Aktuelle Aktivitäten der Klassen finden Sie unter -> Schüler 2013/14 oben, dann links -> Feste & Veranstaltungen -> alle waren dabei -> 1. Wandertag