Grundschule Pommersfelden

 

                               Schulkonzept der GS Pommersfelden                            ab 2018/19

 

Vorbemerkung

Wir, die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer und die Sekretärin, verbringen viele Tage des Jahres in der Schule. Wir alle wollen uns hier wohlfühlen, in Ruhe lernen und lehren und gut miteinander auskommen. Um das zu erreichen, müssen wir aufeinander Rücksicht nehmen, uns gegenseitig respektieren, Verantwortung für unser Handeln übernehmen und uns an vereinbarte Regeln halten.

 

Miteinander leben

  • Wir wollen im Umgang miteinander freundlich, ehrlich und rücksichtsvoll sein und auf einen anständigen Umgangston achten.
  • Wir halten zusammen und helfen uns gegenseitig.
  • Wir achten das Eigentum anderer und gehen sorgsam damit um.
  • Wir reizen niemanden durch beleidigende Ausdrücke.
  • Wir wollen, dass niemand Angst vor anderen haben muss.  Bei Streitigkeiten und  Meinungsverschiedenheiten wollen wir fair miteinander umgehen, miteinander reden und keine Gewalt anwenden. Durch Schlägereien oder Beschimpfungen wird kein Konflikt gelöst.
  • Damit alle mit Freude am Unterricht teilnehmen und möglichst viel lernen können, halte ich mich an die Klassenregeln.

Ordnung und Sicherheit

  • Ich renne, drängle und lärme nicht auf Gängen und Treppen.
  • Die Toiletten sind keine Aufenthaltsräume. Ich halte sie sauber und verstopfe sie nicht.
  • Im Schulhaus trage ich Hausschuhe.
  • Alle Gegenstände, die stören oder andere gefährden oder verletzen können, lasse ich zu Hause. Dazu gehören z.B. Messer, Feuerzeuge, Streichhölzer, Handy, MP3-Player und andere elektronische Geräte.
  • Wertgegenstände bringe ich nicht mit in die Schule.
  • Ich werfe Müll in die richtigen Behälter.
  • Ich stehle, beschädige oder zerstöre nichts.
  •  Alle Einrichtungen und Materialien der Schule (Räume, Möbel, Geräte, Bücher, Spiele, …) sind für uns da. Deshalb gehe ich sorgfältig damit um. Mutwillig     beschädigtes Eigentum der Schule oder eines anderen muss ich ersetzen.

Vor Unterrichtsbeginn

Die Schule und die Klassenzimmer werden um 7.35 Uhr geöffnet. Die Schüler sollten nicht vor 7.30 Uhr an der Schule eintreffen.
In Sambach werden die Kinder bis zum Einlass von Herrn Brodmerkel beaufsichtigt.

Die Zeit bis Unterrichtsbeginn soll für Frei- und Wochenplanarbeit oder Vorbereitungen genutzt werden.

Pausen

Außenpause

Die Pausen dienen zur Erholung und Entspannung. Jeder soll sich so frei und ungehindert wie möglich bewegen können und hat ein Recht darauf, seine Pause so zu verbringen, wie er möchte, solange er den anderen nicht beeinträchtigt.
 

Es gelten folgende Vereinbarungen:

  • Bei schönem Wetter verlassen alle Schüler/innen ihr Klassenzimmer und begeben sich zügig auf den gekennzeichneten Pausenhof.
  • Pausenbrot und Schulobst esse ich nicht im Schulhaus.
  • Müll werfe ich in den richtigen Mülleimer!
  • Ich hebe auch Müll auf, der mir nicht gehört!
  • Brotdosen, Flaschen und Jacken nehme ich wieder mit ins Schulhaus.
  • Es ist verboten, mit harten Gegenständen, mit Schneebällen oder Eisklumpen zu werfen. Verletzungsgefahr!
  • Für Spielgeräte und Bälle, die ich ausleihe, bin ich verantwortlich und bringe sie zuverlässig wieder zurück.
  • Fahrzeuge fahre ich alleine: schieben, ziehen und Seile anbinden ist verboten!
  • Kaputte Spielsachen benütze ich nicht mehr, sondern gebe sie der Pausenaufsicht!
  • Die Toilette besuche ich beim Raus- und Reingehen, nicht während der Pause.
  • Ich achte darauf, Hecken und Bäume nicht zu beschädigen.
  • Bei Vorfällen oder Streitigkeiten wende ich mich rechtzeitig an die Pausenaufsicht.
  • Ich verlasse nie den Pausenhof und gehe nicht um Zäune und Gebäude herum!
  • Der Pausenschuppen ist kein Spielplatz und wird nur vom Dienst betreten.
  • Wände, Fenster und Türen sind keine Spielflächen: Ich werfe oder schieße keine Bälle dagegen!

Hauspause

Bei schlechtem Wetter bleiben alle Schüler/innen in ihrem Klassenzimmer. 


Zusätzlich gilt für Pommersfelden:

  • Schilder an der Tür beachten!
  • Beim Klettern an der Boulderwand folgende Regeln beachten:

1. Wenn die Kräfte nachlassen, nach hinten abspringen!

2. Die Zuschauer halten mindestens 2 m Abstand.

3. Immer in Pfeilrichtung klettern!

  • Die Tischtennisplatte nur zum Tennispielen verwenden: nichts drauflegen, nicht draufklettern.
  • Die Slackline ist keine Sitzgelegenheit! Nur immer zwei Kinder dürfen sie benutzen.

Aufgaben Pausendienst in Pommersfelden:

 1. Obst rausstellen und am Ende wieder reinstellen!Spielsachen können am
     Pausenschuppen nur beim Pausendienst ausgeliehen und zurückgegeben werden. Die
     Namen der Leihenden sind  aufzuschreiben.

2. Bei Tennisplatzpause zuerst Pylonen aufstellen und am Ende wieder reinstellen..

3.
Spielsachen können am Pausenschuppen nur beim Pausendienst ausgeliehen und
    zurückgegeben werden. Die Namen der Leihenden aufschreiben.


4. Während der Ausleihzeit bleiben die Türen des Schuppens immer geöffnet!

5. Bei Nässe keine Fahrzeuge, keine Bälle und keine Hüpfgeräte ausgeben!

6. Kaputte Spielsachen nicht ausgeben, sondern im Lehrerzimmer abgeben!

7. Pausenhof abgehen und liegen gebliebene Spielsachen, Dosen und Flaschen
    einsammeln, auf den Tisch innen legen!

 

         Sicher zur Schule und wieder nach Hause

Verhalten auf dem Schulweg

  • Auf dem Schulweg verhalten wir uns rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst.
  • An der Bushaltestelle ist besondere Rücksicht erforderlich. Die Aufforderungen der Aufsicht und der Busfahrer sind ganz besonders zu beachten, um Gefahren zu verringern oder zu vermeiden.
  • Wir befolgen die Busregeln.

Busregeln:

An der Haltestelle

1.     Rennen, Toben, Schubsen, Drängeln, Fangen spielen?

Aber nicht an der Haltestelle!

2.      Wenn der Bus ankommt, halte ich 1 Meter Abstand zur Bordsteinkante.

3.      Beim Anstellen und Einsteigen nehme ich die Schultasche ab.

Im Bus

4.      Im Bus bleibe ich auf meinem Platz sitzen. Umherlaufen ist viel zu gefährlich!

5.      Essen und Trinken ist während der Busfahrt verboten!

6.      Ich schreie nicht herum, ärgere keine Mitschüler und streite nicht.

Beim Aussteigen

7.      Ich bleibe sitzen, bis der Bus anhält.

8.      Erst wenn der Bus abgefahren ist, kann ich die Straße sicher überqueren.

 

                                                                                                                                                                                                    Schlussbemerkung

Lernen, Lachen und Spaß haben kann man nur dort, wo man freundlich miteinander umgeht. Das gelingt, wenn jeder für Ruhe und Ordnung sorgt und sich fair und höflich benimmt.

Denke immer daran:

  • Meine Freiheit hört da auf, wo die Freiheit des anderen eingeschränkt wird.
  • Wir begegnen einander so, wie wir selber behandelt werden möchten.
  • Wir sprechen miteinander und nicht übereinander!
  • Ich selbst bestimme durch mein Benehmen, wie wohl ich mich in unserer Schule fühle.
  • Sollte ich doch einmal etwas falsch gemacht haben: „Entschuldigung!“ zu sagen tut nicht weh und kann einen großen Streit vermeiden.

 

Ich halte mich an alle besprochenen Pausenregeln in Pommersfelden und Sambach. Mit meiner Unterschrift erkenne ich das Schulkonzept mit Pausen- und Busregeln an und ich bemühe mich, sie einzuhalten. Bei Verstößen werden meine Eltern informiert und ich muss mit weiteren Folgen rechnen.

             Datum                                                                  Unterschrift

 Download: Schulkonzept